Zum Hauptinhalt springen

Narzissmus und Hochsensibilität


Ist dir schon einmal aufgefallen, dass stark narzisstische Menschen sich selbst oft als besonders sensibel bezeichnen. Gerne zählen sie sich selbst dann zu der Gruppe der “hochsensiblen” Menschen. Bei genauem Hinschauen ist das aber ein Widerspruch, wenn man sie näher kennt. Denn Narzissten und Narzisstinnen sind wenig emphatisch und einfühlsam, sondern oft grenzüberschreitend und besonders unsensibel. Aber was ist das Konzept der Hochsensibilität überhaupt? Das schauen wir uns jetzt einmal an:


Was ist Hochsensibel?

Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, bei dem neurologische Besonderheiten dafür sorgen, dass weitaus mehr Informationen ungefiltert ins Gehirn gelangen als bei anderen Menschen. So sind die Grenzen schneller erreicht und die Speicher laufen über. Pionierin der Hochsensibilität gilt die US-Psychotherapeutin Alaine Aron, die den Begriff “Highly Sensitive Person” (HSP) 1996 erstmals beschrieben hat. Die hat auch den Fragebogen entwickelt. 

Wie äußert sich laut Elaine Aron Hochsensibilität?

Ich habe hier einmal ein paar Punkte, die ihren Fragebogen auch beinhalten, für dich zusammengestellt:

  • Geräusche werden mehr Wahrgenommen – hellen Lichtern, starken Gerüchen, groben Stoffen oder Sirenen in der Nähe.
  • Sehr sensibel: Ausgeprägter Geruchs und Geschmackssinn
  • Stimmungen werden mehr wahrgenommen und beeinflussen einen
  • Gespür für die Stimmung und Energien und – Ablehnung anderer
  • Sich ständig Sorgen machen
  • Man neigt dazu, sehr schmerzempfindlich zu sein.
  • Ich muss mich an arbeitsreichen Tagen zurückziehen, ins Bett oder in einen abgedunkelten Raum oder an einen Ort, an dem ich etwas Privatsphäre und Erleichterung von der Stimulation haben kann.Koffeinempfindlichkeit  
  • Ein reiches, komplexes Innenleben.
  • “Ich bin tief bewegt von Kunst oder Musik”.
  • “Ich bemühe mich, Fehler zu vermeiden oder Dinge zu vergessen”.
  • Hang zum Perfektionismus alle Aufgaben richtig zu machen.
  • “Ich werde unangenehm erregt, wenn um mich herum viel los ist”.

Wie du selbst siehst, klingt das alles doch sehr allgemein. Es ist extrem pauschal und wenig greifbar ist. Die erwähnten Aussagen und Fragen des entsprechenden Tests würden auch auf so viel anderes passen. Genau das ist auch die Kritik an dem Konzept der Hochsensibilität, wie auch dem Fragebogen. Das ist unter anderem auch der Grund, warum das Konzept wissenschaftlich durchaus sehr kontrovers diskutiert wird.

Hochsensibilität ein Massenphänomen? 

Verschiedenen Autoren zufolge scheint es sich bei der Hochsensibilität um ein regelrechtes Massenphänomen zu handeln, von dem bis zu 25 Prozent der Bevölkerung betroffen sind. Professor Peter Falkai von der Psychiatrischen Klinik der Uni München hält diese Angaben aber für übertrieben: Er schätzt die Häufigkeit der Hochsensibilität auf etwa ein bis drei Prozent. Aus seiner Sicht ist es auch eher Persönlichkeitsmerkmal, das nicht behandelt werden muss. Aber zu schnell rutscht das Ganze seit einiger Zeit in Richtung “Störung”. Das ist es aus seiner Sicht nicht.

Gibt es Hochsensibel überhaupt? 

Wissenschaftler sind sich nicht ebenfalls nicht einig, ob es überhaupt so etwas wie Hochsensibilität gibt. Einige Persönlichkeitspsychologen davon aus, dass so etwas wie Hochsensibilität gar nicht existiert. Einige Wissenschaftler meinen, dass Hochsensibilität der nächste Hype um vermeintliche Störungen ist und zum Thema Hochsensibilität noch viele offene Forschungsfragen existieren. Behauptungen über hochsensible Personen in der populär-wissenschaftlichen Literatur bedarf erst noch einer empirischen Belegung.

Erklärung stattdessen 

Es gibt von Persönlichkeitspsychologen die These, dass hochsensible Menschen eigentlich neurotisch sind. Das heißt, dass sie emotional labiler sind als andere, ängstlicher, nervöser. Und dass sie schlechter mit Stress umgehen können als andere Menschen. Dem wiederum widersprechen andere Wissenschaftler. Du siehst also in dem Feld wird sich noch viel tun, ein fundierter wissenschaftlicher Beleg fehlt aber derzeit.

Narzissten und Hochsensibilität

Aber warum bezeichnen sich Narzissten und Narzisstinnen nun so oft selbst als hochsensibel? Was steckt wirklich dahinter und was hat ihre oft extreme Kränkbarkeit damit zu tun? Das schauen wir uns in diesem Video einmal gemeinsam an:

Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 60.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner